35 Projekte - 35 Geschichten
Das war die Lange Nacht der Partizipation 2024!

DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION (LANAP) IST…

ZUHÖREN

…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.

MITGESTALTUNG

…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.

AUSTAUSCH

…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.

Entdecke die Vielfalt von Beteiligung: Die Lange Nacht der Partizipation!

Zum fünften Mal öffneten sich am Donnerstag, den 16. Mai 2024 die Türen der polytechnischen Schule in Dornbirn für die Lange Nacht der Partizipation.  35 unterschiedliche Projekte (siehe weiter unten) des deutschsprachigen Raumes  erzählten von ihren Erfahrungen und ihren Visionen. 

Ablauf Lange Nacht der Partizipation

Die Lange Nacht der Partizipation ist nicht nur ein Event, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wir laden dich herzlich ein, Teil der nächsten Langen Nacht der Partizipation zu sein, egal ob als projektgebende oder teilnehmende Person. Tauche ein in die Beteiligungs-Community und lass dich von den vielfältigen Projekten und Geschichten rund um das Thema Beteiligung inspirieren!

Was ist die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP)?

Die Lange Nacht der Partizipation ist ein Abend, an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht.
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung aller Teilnehmenden und weckt die Vorfreude auf die kommenden Geschichten. 
Anschließend folgt das Herzstück der Veranstaltung. Über DREI Runden hinweg, stellen sich unterschiedliche Projekte vor. Sie alle haben eins gemein, sie wollen alle Menschen die am Projekt teilnehmen mit einbeziehen und ihnen Mitsprache in Entscheidungen geben. Pro Runde kannst du dir ein Projekt aussuchen, von dem du mehr erfahren möchtest. So kannst du insgesamt drei Beteiligungsgeschichten lauschen.

Die Erzählenden sind in unterschiedlichen Räumen und berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen des Mitgestaltens und den individuellen Herausforderungen die nie ausbleiben. Daraufhin besteht die Möglichkeit eigene Gedanken und Erkenntnisse zu den Inhalten mit den anderen Teilnehmenden zu teilen. So laufen Runde EINS, ZWEI und DREI ab!
Nach der DRITTEN Runde sind alle dazu eingeladen den Abend mit Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über dich bei der nächsten Langen Nacht der Partizipation. Ein Abend in wertschätzender und lockerer Atmosphäre!

Was soll Partizipation überhaupt heißen?

Klingt nach einem komplizierten Wort? „Geht mich nichts an!“: denkst du vielleicht. 

Falsch gedacht!

Partizipation steht dafür, dass mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen. „Beteiligung“ oder auch „Mitgestaltung“ betrifft also alle, die mitreden möchten. Beteiligung kann im Alltag (zu Hause bei der gemeinsamen Haushaltsplanung) wie auch auf der Arbeit (Gewerkschaft, Co-Kreation) oder in der Politik (Erarbeitung konkreter Vorschläge im Bürger*innenrat, Wahlen) gelebt werden.

Keine Familie, kein Freundeskreis, keine Firma organisiert sich von selbst. Wer seine Meinung mitteilen und Fragen nach dem Wie, Warum und Wodurch mitbestimmen will, PARTIZIPIERT. 

In welchen Kontexten erlebst du Mitbestimmung? Teile uns deine Erfahrungen gerne bei der Langen Nacht der Partizipation, als Geschichtenerzähler*in oder Teilnehmende, mit!!!

PROJEKTE

  • Alle
  • 2015
  • 2017
  • 2019
  • 2022
  • 2024

Jugendforum Montafon

Personen: Ralf Engelmann Das Jugendforum Montafon ist das erste Jugendparlament in Vorarlberg und setzt sich für die Interessen und Rechte von jungen Menschen im Montafon ...
Weiterlesen →

Jugendklimarat Dornbirn

Organisation:  Dornbirner Jugendnetzwerk, Jugendliche des Jugendklimarats Die Stadt Dornbirn hat mit dem „Büro für freiwilliges Engagement“ vom Land Vorarlberg und dem Dornbirner Jugendnetzwerk den Dornbirner ...
Weiterlesen →

JugenDornbirn – Sei dabei! (Stadt Dornbirn)

Person: Angelika Rusch Nachricht :Vorstellen erfolgreicher Projekte und Initiativen der letzten Jahre – wie Jugendstadtplan, Präsenz in der Junge Halle, Projekteinreichblatt, KlassensprecherInnen-Treffen, Fachtagung mit KlassensprecherInnen, ...
Weiterlesen →

JugenDornbirn: KlassensprecherInnen-Treffen, Fachtagung und „Generationen miteinander“

Person: JugenDornbirn, Kerstin Lubetz und Projektkernteam Mit dem jährlich stattfindenden KlassensprecherInnen-Treffen im Herbst und der SchülerInnen-Fachtagung im Frühjahr schafft JugenDornbirn eine kontinuierliche Struktur in der Jugendbeteiligung. ...
Weiterlesen →

Jugendplatz Lech

Personen/Organisation: Sozialausschuss Lech, Elisabeth Mascher Drei Projektgruppen die vernetzt arbeiten. Erwachsene, die Rahmenbedingungen vorgeben und unterstützen, MittelschülerInnen die im Projektunterricht erste Pläne entwickeln und Jugendliche zwischen 14 ...
Weiterlesen →

Jugendrat Sulzberg

Personen: Gemeinde Sulzberg, Annemarie Felder, Daniela Milovanovic Was ist eine gute Zukunft? Was brauchen wir für ein gutes Leben in Sulzberg? 2010 fand in Sulzberg ...
Weiterlesen →

jung&weise

Organisation: Welt der Kinder, youngCaritas Ausgehend von den Anliegen der jungen Menschen Lösungen entwickeln und Strategien, um diese Lösungen zu erproben und umzusetzen: Im Programm ...
Weiterlesen →

Kein Platz für Rassismus Bänke/Demokratie in der Schule

Organisation: jugendornbirn – Armin Häusle, Kerstin Lubetz Es werden zwei Projekte vorgestellt:Kein Platz für Rassismus-Bank: Ausgehend von der Dornbirner Jugendstudie 2019 wurden auf Anregung eines ...
Weiterlesen →

Kinder- und Jugendbeteiligung Tirol (mitbestimmung.cc)

Person: Dr. Peter Egg Kinder werden häufig in die Position von Minderheiten gedrängt. Sie haben kein gesetzlich eindeutig formuliertes Recht, an öffentlichen Angelegenheiten mitzuwirken und ...
Weiterlesen →

Kinder- und Jugendforum Mörfelden-Walldorf

Organisation: Stadt Mörfelden-Walldorf Amt 40.2 Jugendförderung Das Kinder und Jugendforum wählt in jährlichem Rhytmus den Jugendrat, bestehend aus 9 Jugendlichen im Alter von 8 bis ...
Weiterlesen →

Kinder-und Jugendforum als Partizipationsmodell

Personen/Organisation: Heimo Boschert, Mörfelden-Walldorf /Rhein-Main-Region (D) Das KJF versucht eine Brücke zwischen altersgerechten und interessensangemessenen Partizipationsformen und wirkungsvollen Strukturen mit Rede- und Antragsrecht in den kommunalen Gremien. ...
Weiterlesen →

Kinderbeteiligung (Stadt Dornbirn)

Person: Cornelia Linder Kinder werden gefragt, ihre Beteiligung an ihrem Lebensumfeld, in dem Fall Schule ist gewünscht! Es werden Klassenräte abgehalten und ein Schulrat im ...
Weiterlesen →

IMPRESSIONEN 2022

LaNaP Partner

ORT & ZEIT

Polytechnische Schule Dornbirn

Lustenauerstraße 17a
6850 Dornbirn

Donnerstag 16.05.2024
Uhrzeit: 17:00 – 21:30

ANREISE

PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße

An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at

PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kontakt und Impressum

Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |

A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605

This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.