Jugendrat Sulzberg

Personen: Gemeinde Sulzberg, Annemarie Felder, Daniela Milovanovic

Was ist eine gute Zukunft? Was brauchen wir für ein gutes Leben in Sulzberg? 2010 fand in Sulzberg der erste Jugendrat statt. Die Jugendlichen präsentierten ihre Ergebnisse in einem Bürgercafé. Was daraus alles entstanden ist, wie sich der rote Faden der Beteiligung weiter zieht, 2013 der zweite und 2016 der dritte Jugendrat stattfand, erfahren Sie in diesem Workshop.

Schlagworte: Kinder-& Jugendbeteiligung

Was lehrt uns die Geschichte über die Beteiligung von BürgerInnen?

  • Wertschätzung = politische Kultur
  • Engagement schätzen
  • Ideen-Zusage Umsetzung z.B. Betrag € 
  • Ergebnisse müssen sichtbar, erlebbar, spürbar werden
  • Nach Möglichkeit rasche Umsetzung

Von welchen Wirkungen erzählt die Geschichte?

  • Erfahrung dass einem zugehört wird, auch wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat, angenommen und nach realistischen Lösungen gesucht wird
  • Busverbindung, Mehrkosten recht rasch umgesetzt
  • Kollektivlösung wie von selbst („alle einer Meinung“)
  • Hinaustragen in die Gemeinde/Öffentlichkeit
  • Selbstwirksamkeit -> den nächsten Rat organisieren (Öffentliche Veranstaltung, Film, Zeitung)

Von welchen Wendepunkten erzählt die Geschichte?

  • Der Bürgermeister konnte begeistert werden
  • Die Ergebnisse konnten nicht gleich an politische Gremien weitergegeben werden
  • Doch ein Weg über Multiplikatoren in der Jugendarbeit/Jugendkultur brachte den Erfolg!
  • Über das Medium Film und in den Medien (Wann&Wo) konnten die Inhalte an die Öffentlichkeit gebracht werden
  • Themen wie Busverbindung werden nach länger Wartezeit bearbeitet und / oder in Angriff genommen
  • Die neue Methode von Annemarie hat eine gute und neue Dynamik in die Gruppe gebracht. Außerdem konnte eine gemeinsame Lösung gefunden werden