35 Projekte - 35 Geschichten
Das war die Lange Nacht der Partizipation 2024!

DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION (LANAP) IST…

ZUHÖREN

…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.

MITGESTALTUNG

…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.

AUSTAUSCH

…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.

Entdecke die Vielfalt von Beteiligung: Die Lange Nacht der Partizipation!

Zum fünften Mal öffneten sich am Donnerstag, den 16. Mai 2024 die Türen der polytechnischen Schule in Dornbirn für die Lange Nacht der Partizipation.  35 unterschiedliche Projekte (siehe weiter unten) des deutschsprachigen Raumes  erzählten von ihren Erfahrungen und ihren Visionen. 

Ablauf Lange Nacht der Partizipation

Die Lange Nacht der Partizipation ist nicht nur ein Event, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wir laden dich herzlich ein, Teil der nächsten Langen Nacht der Partizipation zu sein, egal ob als projektgebende oder teilnehmende Person. Tauche ein in die Beteiligungs-Community und lass dich von den vielfältigen Projekten und Geschichten rund um das Thema Beteiligung inspirieren!

Was ist die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP)?

Die Lange Nacht der Partizipation ist ein Abend, an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht.
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung aller Teilnehmenden und weckt die Vorfreude auf die kommenden Geschichten. 
Anschließend folgt das Herzstück der Veranstaltung. Über DREI Runden hinweg, stellen sich unterschiedliche Projekte vor. Sie alle haben eins gemein, sie wollen alle Menschen die am Projekt teilnehmen mit einbeziehen und ihnen Mitsprache in Entscheidungen geben. Pro Runde kannst du dir ein Projekt aussuchen, von dem du mehr erfahren möchtest. So kannst du insgesamt drei Beteiligungsgeschichten lauschen.

Die Erzählenden sind in unterschiedlichen Räumen und berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen des Mitgestaltens und den individuellen Herausforderungen die nie ausbleiben. Daraufhin besteht die Möglichkeit eigene Gedanken und Erkenntnisse zu den Inhalten mit den anderen Teilnehmenden zu teilen. So laufen Runde EINS, ZWEI und DREI ab!
Nach der DRITTEN Runde sind alle dazu eingeladen den Abend mit Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über dich bei der nächsten Langen Nacht der Partizipation. Ein Abend in wertschätzender und lockerer Atmosphäre!

Was soll Partizipation überhaupt heißen?

Klingt nach einem komplizierten Wort? „Geht mich nichts an!“: denkst du vielleicht. 

Falsch gedacht!

Partizipation steht dafür, dass mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen. „Beteiligung“ oder auch „Mitgestaltung“ betrifft also alle, die mitreden möchten. Beteiligung kann im Alltag (zu Hause bei der gemeinsamen Haushaltsplanung) wie auch auf der Arbeit (Gewerkschaft, Co-Kreation) oder in der Politik (Erarbeitung konkreter Vorschläge im Bürger*innenrat, Wahlen) gelebt werden.

Keine Familie, kein Freundeskreis, keine Firma organisiert sich von selbst. Wer seine Meinung mitteilen und Fragen nach dem Wie, Warum und Wodurch mitbestimmen will, PARTIZIPIERT. 

In welchen Kontexten erlebst du Mitbestimmung? Teile uns deine Erfahrungen gerne bei der Langen Nacht der Partizipation, als Geschichtenerzähler*in oder Teilnehmende, mit!!!

PROJEKTE

  • Alle
  • 2015
  • 2017
  • 2019
  • 2022
  • 2024

Offener Kühlschrank Dornbirn

Personen/Organisation: Ingrid Benedikt, Elisabeth Fasching Bring und nimm: Unter diesem Motto kann man zu viel Gekochtes (sauber abgefüllt und beschriftet), essbare Geschenke, die man nicht mag, zu ...
Weiterlesen →

OJAD Garten 2.0

Organisation: Offene Jugendarbeit Dornbirn Mit dem Gartenprojekt sollen kaum genutzte Grünflächen vor dem Jugendhaus der OJAD in Wohlfühloasen und Begegnungsstätten von und für Jugendlichen umgestaltet ...
Weiterlesen →

Open Space zur Sorgekultur

Personen/Organisation: Frauenmuseum Hittisau, Pitscheider Stefania 2017/18 hat im Frauenmuseum Hittisau die Ausstellung „\Pflege das leben. Betreuung*Pflege*Sorgekultur\“ stattgefunden. In diesem Rahmen hat im März 2017 ein Open Space ...
Weiterlesen →

OTELO (Offenes Technologie Labor)

Person: Martin Hollinetz Willkommen bei OTELO,dem Offenen Technologielabor! OTELO lebt von der Idee, Menschen einen offenen Raum für kreative und technische Aktivitäten zu ermöglichen. Es ...
Weiterlesen →

Part-VIVO: Partizipative Gesundheitsentwicklung an der Mittelschule-Höchst (Zick-Zack Schulsozialarbeit)

Person: Ingrid Schertler, Silke Gerer, Hanno Ölz Die VMS-Höchst führt gemeinsam mit dem Fachdienst Zick-Zack-Schulsozialarbeit, der aqua-mühle-frastanz ein Gesundheitsentwicklungsprojekt durch (gefördert durch den Fonds Gesundes Österreich), ...
Weiterlesen →

Partizipation gestalten – digital, divers, hybrid

Organisation: aha – Jugendinfo Vorarlberg Gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen und Jugendlichen wird ein transnationales Umsetzungskonzept zur Qualifizierung von Fachleuten der Jugendarbeit (haupt-/neben-/ehrenamtlich) im Bereich digitale ...
Weiterlesen →

Partizipation im Jugendhaus-Alltag (Offene Jugendarbeit Feldkirch)

Person: Marie Schübl Die Gestaltung von Programmen wird prinzipiell partizipativ gehandhabt. (Partys, Workshops, Raumgestaltung,…) Aktuelles Beispiel für gelebte Partizipation ist die Umstellung der Öffnungszeiten aufgrund ...
Weiterlesen →

Patenschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Augsburg)

Personen: Freiwilligen-Zentrum Augsburg Gabriele Opas und Sibylle Riehle Es gibt über 80 Patenschaften entweden1:1 und Patenschaften in kleineren Projekten, vorbereitet und ausgebildet und begleitet durch eine ...
Weiterlesen →

Photovoice – wie Jugendliche Bildern eine Stimme geben und dabei Schönheitsideale in sozialen Medien reflektieren.

Organisation: aha Jugendinfo, Annette Bernhard und aks Gesundheit GmbH, Kristin Ganahl In den letzten Jahren hat die Nutzung sozialer Medien, insbesondere junger Menschen stark zugenommen. ...
Weiterlesen →

Plattform V

Organisation: Plattform V / Jakob Sieber Die Plattform V ist der Ort, um innovative Lösungsansätze einem kreativen Kreis von Gleichgesinnten vorzustellen, zu entwickeln und umzusetzen. ...
Weiterlesen →

Platz für Nachbarschaft – Michls Knie und seine FreundInnen

Personen: Richard Steiner (Werkstatt-West), Florian Oberforcher (inszemo Erlebnisgeschichten) Eine zufällige Begegnung und eine Portion Neugier werden zur Initialzündung für ein Nachbarschaftsfest. Die Idee macht die ...
Weiterlesen →

Platz gestalten, Raum gewinnen (VS Götzis Blattur)

Person: Martha Caballero Die Kinder der VS Götzis bzw. des Kindergartens Blattur brauchen ganzjährig Spiel und Bewegungsflächen. Die Schulwiese soll umgestaltet und ganzjährig nutzbar werden. ...
Weiterlesen →

IMPRESSIONEN 2022

LaNaP Partner

ORT & ZEIT

Polytechnische Schule Dornbirn

Lustenauerstraße 17a
6850 Dornbirn

Donnerstag 16.05.2024
Uhrzeit: 17:00 – 21:30

ANREISE

PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße

An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at

PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kontakt und Impressum

Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |

A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605

This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.