35 Projekte - 35 Geschichten
Das war die Lange Nacht der Partizipation 2024!

DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION (LANAP) IST…

ZUHÖREN

…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.

MITGESTALTUNG

…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.

AUSTAUSCH

…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.

Entdecke die Vielfalt von Beteiligung: Die Lange Nacht der Partizipation!

Zum fünften Mal öffneten sich am Donnerstag, den 16. Mai 2024 die Türen der polytechnischen Schule in Dornbirn für die Lange Nacht der Partizipation.  35 unterschiedliche Projekte (siehe weiter unten) des deutschsprachigen Raumes  erzählten von ihren Erfahrungen und ihren Visionen. 

Ablauf Lange Nacht der Partizipation

Die Lange Nacht der Partizipation ist nicht nur ein Event, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wir laden dich herzlich ein, Teil der nächsten Langen Nacht der Partizipation zu sein, egal ob als projektgebende oder teilnehmende Person. Tauche ein in die Beteiligungs-Community und lass dich von den vielfältigen Projekten und Geschichten rund um das Thema Beteiligung inspirieren!

Was ist die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP)?

Die Lange Nacht der Partizipation ist ein Abend, an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht.
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung aller Teilnehmenden und weckt die Vorfreude auf die kommenden Geschichten. 
Anschließend folgt das Herzstück der Veranstaltung. Über DREI Runden hinweg, stellen sich unterschiedliche Projekte vor. Sie alle haben eins gemein, sie wollen alle Menschen die am Projekt teilnehmen mit einbeziehen und ihnen Mitsprache in Entscheidungen geben. Pro Runde kannst du dir ein Projekt aussuchen, von dem du mehr erfahren möchtest. So kannst du insgesamt drei Beteiligungsgeschichten lauschen.

Die Erzählenden sind in unterschiedlichen Räumen und berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen des Mitgestaltens und den individuellen Herausforderungen die nie ausbleiben. Daraufhin besteht die Möglichkeit eigene Gedanken und Erkenntnisse zu den Inhalten mit den anderen Teilnehmenden zu teilen. So laufen Runde EINS, ZWEI und DREI ab!
Nach der DRITTEN Runde sind alle dazu eingeladen den Abend mit Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über dich bei der nächsten Langen Nacht der Partizipation. Ein Abend in wertschätzender und lockerer Atmosphäre!

Was soll Partizipation überhaupt heißen?

Klingt nach einem komplizierten Wort? „Geht mich nichts an!“: denkst du vielleicht. 

Falsch gedacht!

Partizipation steht dafür, dass mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen. „Beteiligung“ oder auch „Mitgestaltung“ betrifft also alle, die mitreden möchten. Beteiligung kann im Alltag (zu Hause bei der gemeinsamen Haushaltsplanung) wie auch auf der Arbeit (Gewerkschaft, Co-Kreation) oder in der Politik (Erarbeitung konkreter Vorschläge im Bürger*innenrat, Wahlen) gelebt werden.

Keine Familie, kein Freundeskreis, keine Firma organisiert sich von selbst. Wer seine Meinung mitteilen und Fragen nach dem Wie, Warum und Wodurch mitbestimmen will, PARTIZIPIERT. 

In welchen Kontexten erlebst du Mitbestimmung? Teile uns deine Erfahrungen gerne bei der Langen Nacht der Partizipation, als Geschichtenerzähler*in oder Teilnehmende, mit!!!

PROJEKTE

  • Alle
  • 2015
  • 2017
  • 2019
  • 2022
  • 2024

Vorarlberg. WIR unternehmen. Vorarlberg Tourismus GmbH. als lernende Organisation

Personen: Vorarlberg Tourismus, Annemarie Felder und Miriam Berkmann Bestehende Strukturen minimieren oft die notwendige Agilität und Flexibilität, die in MitarbeiterInnen steckt. Wie gelingt es, Selbstverantwortung zu ...
Weiterlesen →

WAY – „We and the City”: Kooperative Erarbeitung von Bürgerbeteiligungsleitlinien für die Stadt Speyer

Organisation: DUV Speyer / Simon Sterbenk, Rubina Zern-Breuer, Editha Marquardt Im kooperativen WAY-Projekt von Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Bürger*innen ...
Weiterlesen →

Welcome.Zu.Flucht

Personen: Offene Jugendarbeit Dornbirn Welcome.Zu.Flucht ist eine projektorientierte Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der OJA Vorarlberg – initiiert von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn. Bei Welcome.Zu.Flucht werden Begegnungsräume für ...
Weiterlesen →

Weltklänge Musiksommer

Organisation: Verein Weltklänge Beim Weltklänge-Musiksommer können Kinder kostenfrei und unabhängig von ihren ökonomischen, religiösen und kulturellen Hintergründen zusammenkommen und durch Chorsingen, musizieren und Instrumente ausprobieren, ...
Weiterlesen →

Wichtel-Wölflings-Forum – Mitbestimmung in der Kinderstufe (Vorarlberger Pfadfinderinnen)

Personen: Tobias Bischofberger, Isabel Baldreich Durch die Methode „Wichtel-Wölflingsforum“ (WiWö-Forum) lernen die Kinder Schritt für Schritt das Instrument aktiver Demokratie zu leben, ihre eigene Meinung ...
Weiterlesen →

Willkommen in Dornbirn! (Stadt Dornbirn, VS Markt)

Person: Carmen Feuchtner (Welt der KInder), Cornelia Linder Ausgehend von der Perspektive der Kinder wollen wir aufzeigen, welche Zugänge eine Kultur des Willkommens stärken. Und ...
Weiterlesen →

Wir verbinden Generationen und Organisationen

Organisation:  Vielfalt gelingt – Verein zur Förderung von generationenverbindendem Lernen | Renate Huber, Obfrau „Vielfalt gelingt – Verein zur Förderung von generationenverbindendem Lernen“ – wir ...
Weiterlesen →

Wohnpaten / Sozialpaten

Organisation:  Freiwilligen-Zentrum Augsburg gGmbH 1. Menschen in prekären Lebenslagen unterstützen bei der Wohnungssuche und wieder eine Perspektive geben am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Freiwillige begleiten Menschen, ...
Weiterlesen →

YEP – Stimme der Jugend

Personen/Organisation: YEP Stimme der Jugend, Rebekka Dober YEP ist eine Jugendorganisation und ein Sozialunternehmen. Unsere Mission: Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung in den Alltag von allen Jugendlichen holen! ...
Weiterlesen →

Youngstars1

Organisation: aks Gesundheit GmbH; • Forschungszentrums Nutzerzentrierte Technologien an der Fachhochschule Vorarlberg YOUNGSTARS 1 – Beteiligung jugendlicher Co-Forscher:innen mit Typ 1 DiabetesTyp-1-Diabetes (T1D) ist eine ...
Weiterlesen →

Zimmatstong

Person: Florian Kleber Gruppe Jugendlicher aus dem Bregenzerwald die sich gemeinsam für eine neue Ausgehmöglichkeit in der Region Bregenzerwald einsetzen. Ohne finanzielle Unterstützung, jedoch mit ...
Weiterlesen →

Zugehörigkeit zur Gemeinde fördern und gestalten

Organisation: Gemeinde Fussach: Bgm. Peter Böhler; Prozessbegleiterin Annemarie Felder Die Zukunft eines Ortes entwickelt sich stets mit seinen Bewohner:innen. „Wir sind Fussacherinnen und Fussacher – ...
Weiterlesen →

IMPRESSIONEN 2022

LaNaP Partner

ORT & ZEIT

Polytechnische Schule Dornbirn

Lustenauerstraße 17a
6850 Dornbirn

Donnerstag 16.05.2024
Uhrzeit: 17:00 – 21:30

ANREISE

PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße

An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at

PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kontakt und Impressum

Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |

A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605

This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.