Urban Inno

Personen: FHV PPE / Martin Dobler

In Zusammenarbeit mit der illwerke vkw entwickelt das Projekt neue, BürgerInnen-freundliche Mobilitätskonzepte an der Schnittstelle zwischen öffentlichem Nahverkehr und E-Mobiliät. Unter Einbeziehung von BürgernInnen wird das Potential neuer Geschäftsmodelle für Mobilität abgeklärt. Ganz speziell werden neue Technologien wie selbstfahrende Autos und deren Akzeptanz in der Bevölkerung untersucht.

Schlagworte: Mobilität

Was lehrt uns die Geschichte über die Beteiligung von BürgerInnen?

  • Emotionale Themen: Kinder, Sauberkeit, Zeit
  • Faktor Mensch: Ernährung und Verhalten
  • Bürgerbeteiligung: Workshops und Befragungen

Von welchen Wirkungen erzählt die Geschichte?

  • Bürgerbeteiligung – Held – Vorarlberg Bürger
  • Wie komme ich von A-B
  • Trend – Auto
  • Mehr Leute fahren mit dem Zug + öffentliche Verkehrsmittel
  • Bludenz – Bregenz JOMIN
  • Zusammenarbeit u. Illwerke – E Auto – selbstfahrende Autos
  • Konzern – aus USA – China
  • 10-15 Jahren – keine Büße mehr
  • Selbstfahrende Auto
  • Kinder fahren
  • Sauberkeit
  • Status Auto
  • App wird benötigt
  • STROM?

Von welchen Wendepunkten erzählt die Geschichte?

  • Wendepunkte bei Mobilität:
    • Wechsel zum Auto
    • Züge fahren öfter ( ¼ – Stundentakt)
    • Züge fahren länger
    • Flotte (E-Auto)
    • Selbstfahrende Autos
  • Wendepunkte bei Kosten:
    • Öl
    • Neues Geschäftsmodell für selbstfahrende Autos
  • Wendepunkt bei Wegstrecken im Alltag
    • Selbstfahrendes Fahrzeug (für „last mile“)
    • Handy- App
    • Verhaltensänderung (Auto nicht mehr selber steuern)
    • Mehr Personen im Auto