Trojad

Organisation:  Trojad

Trojad der Ojad Podcast

Lebenslanges Lernen

Wir sind fünf junge Menschen, die sich in der offenen Jugendarbeit Dornbirn kennen gelernt haben.
In einer Selbsthilfegruppe der Ojad haben wir Einblicke in unsere individuellen Lebensrealitäten bekommen und konnten einige Überschneidungen festgestellt.

In erster Linie reden wir für uns selbst, um uns gegenseitig zu unterstützen.

Nun haben wir uns für einen weiteren Zweck zusammengefunden und möchten unsere Erkenntnisse und die Themen die uns beschäftigen im Podcast Trojad miteinander besprechen.

Mithilfe von Gesprächen und einer offenen Diskussionskultur reden wir über Lebenskrisen und Lebensereignisse. Außerdem tauschen wir uns über Gesellschaftliche Themen aus, führen Interviews und möchten unser Umfeld anregen mehr und offener miteinander zu sprechen.

In unserer Crew können wir erfahren wie es ist gehört zu werden, uns darin zu üben aktiv zuzuhören, gegenteilige Meinung gelten zu lassen und lernen unsere Perspektiven aktiv zu wechseln.

Wir erfahren uns als Teil einer Gruppe, die gemeinsame Werte, Normen und Ordnungen teilt, von der sie selbst und die anderen profitieren und lernen die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese in die Gruppe einzubringen, ohne damit die Bedürfnisse anderer zu verletzen.

Dabei entsteht wechselseitiges Vertrauen als Grundlage für langjährige Freundschaftsbeziehungen.

Gerade wegen unserer Unterschiedlichkeiten gelingt es uns, verbindende Gemeinsamkeiten zu erkennen und dadurch Zusammenhalt zu schaffen. Indem wir die Diversität der Gruppe erfahren, ohne diese als Hindernis für gemeinsame Aktivitäten und Projekte zu sehen, erwerben wir eine Kernkompetenz für ein gutes Zusammenleben im Kontext der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft. Da Jugendliche einen „Dritte Orte“ außerhalb von Familie (=„Erster Ort“) und Schule/Arbeitsplatz (=„Zweiter Ort“), brauchen an dem sie mit Peers unter Begleitung von Bezugspersonen in Freizeitaktivitäten und Projekten informelle Kompetenzen erwerben können schafft die OJAD als „Dritter Ort“ Orientierung und Grundlagen für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft und stärkt den Zusammenhalt. Diese Kompetenzen können wir dann in andere Bereiche transferieren und somit fördert das Projekt unsere individuelle Entwicklung und den Anschluss an die Gemeinschaft.

Jetzt sollen diese Gespräche nicht nur mehr für uns gedacht sein, sondern für alle die sich von den Themen angesprochen fühlen. Unsere Zielgruppe besteht größtenteils aus einer jungen Zuhörerschaft nichts desto trotz egal ob siebzehn oder siebzig Themen wie zum Beispiel physische und psychische Gesundheit betreffen jedes Alter.

Durch den Podcast bekommen wir ein Zugehörigkeitsgefühl sowohl als auch erlaubt er uns als Freunde zusammen zu wachsen. Wir erlangen Wissen in den unterschiedlichsten Disziplinen und ernten unter anderem vor allem Erfahrungen und Erinnerungen.

Dieses Projekt bietet uns eine inspirierende, stärkende Erfahrung und die Chance, eigenständig Veränderungen herbeizuführen. Es wird zur Entwicklung und Festigung von Selbstwirksamkeitserfahrungen genutzt.

Wir erlangen dadurch informelle Fertigkeiten wie z.B. Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und Selbstpräsentation.

Wir lernen gegenseitig von unseren Geschichten und unserer Vergangenheit.

Im Prinzip ist es ein Projekt zur Charakterentwicklung und soll den Zuhörern verschiedene Charaktere bieten mit denen man sich als junger Mensch identifizieren kann. Mit dem Podcast möchten wir verschiedene Lösungsansätze für schwierige Lebenssituationen diskutieren und wenn nur ansprechen um einen Raum zu schaffen in dem frei gesprochen und diskutiert wird.

In der ersten Woche in jedem Monat setzen wir uns zusammen und besprechen, welche Themen wir in der aktuellen Folge einbeziehen wollen und halten diese mithilfe von Bullet Points (Stichwortsammlung) fest.

Ausgetauscht wird sich über unsere WhatsApp Gruppe. Danach entscheidet jeder selbst mit welchen Informationen und Recherequellen er arbeiten möchte.

Die zweite Woche ist der Aufnahme gewidmet. Diese finden im Podcast Raum in der Ojad statt.

Das Rohmaterial ist meist mit viel Humor und anregenden Diskussionen gefüllt.

Wir sitzen auf einer großen braunen Couch, vor uns sind die Mikrofone und die Technik aufgebaut. Selbstgemachte Grüne Schilder helfen uns bei den Übergängen der Themen und beim Abwechseln der Sprecher. Unsere Bullet Points sind auf einem Whiteboard wie ein Mindmap verteilt und helfen uns alle Wunschthemen anzusprechen.

In der dritten Woche hören wir uns die Aufnahmen an, schneiden und mastern das Rohmaterial.

Die vierte Woche wird genutzt, um die Episode mit einer Trigger Warnung (wenn notwendig), Musik Autro, Beschreibung der Folge und Foto zu versehen und anschließend zu veröffentlichen.

Vor der Veröffentlichung holen wir uns verschiedene Meinungen von unseren Bezugs- und Schlüsselpersonen; wie auch Vertrauenspersonen in der Ojad.

Nach der Veröffentlichung am letzten Donnerstag in jedem Monat gestalten wir Flyer und verteilen diese.

Die Podcast Folgen werden über folgende Websites geteilt:

Podcaster, Spotify, iTunes, Amazon, Google-Podcast, Deezer, Instagram (Fotos) Ihr könnt uns unter dieser Email Adresse erreichen: trojad@ojad.at

Durch das reflektieren des Aufnahmematerials im Team können wir uns gegenseitig in unserer Peergruppe Feedback abholen und uns individuell als wie auch als Gruppe verbessern.

Unser wöchentliches Treffen ermöglicht uns einen Rhythmus beizubehalten und der Woche außer Wochentage und Wochenenden noch etwas anders zu verleihen, es gibt somit jeden Monat ein Endprodukt auf das man stolz sein kann.

Fotos sollen das Projekt unterstreichen und unsere Momente zu Erinnerungen machen.

Nicht zu resignieren und unsere Anpassungsschwierigkeiten zu überwinden ist jedoch eines der größten Ziele unserer Gruppe.

Durch den Podcast erhoffen wir uns mehr Transparenz in der Gesellschaft mit menschlichen Themen.

Wir wollen kontinuierlich wachsen und lernen.

Deswegen haben wir uns dazu entschieden ein Teil dieser Lernerfahrung zu werden.

So wie du gehören wir zur Gesellschaft und laden auch dich ein diese aktiv mitzugestalten.

Schlagworte: Inklusion, Partizipation, Lebensmut