Organisation: Thomas Blaß und Gabriel Göser
Im Schnitt werden PKWs 23h pro Tag nicht bewegt (VCÖ-Aussendung, 2023). In vielen Fällen
blockieren Autos (motorisierter Individualverkehr, MIV) deshalb wertvolle, öffentliche Flä-
chen für Menschen. Park- und andere Verkehrsflächen für den MIV tragen damit u.a. auch
zur negativen Wärmeentwicklung in Städten bei und erhöhen die Unfallgefahr für nicht mo-
torisierte Verkehrsteilnehmerinnen. Vor diesem Hintergrund zeigen DOasen auf, wie exklu- sive Flächen im öffentlichen Raum, wieder einen sinnvollen Beitrag für alle Menschen und das Klima in Städten leisten können. Die Idee ist, dass Bürgerinnen, Einzelhändler*innen, Vereine, Unternehmen und weitere In-
stitutionen die Stadt gemeinsam gestalten. Neugewonnene Räume sollen durch Enga-
gierte/Freiwillige und Zuständige bespielt und genutzt werden. Bereiche die bisher dem mo-
torisiertem Individualverkehr (MIV) zur Verfügung stehen, sollen durch die DOasen wieder
vielfältig und inklusiv genutzt werden.
Schlagworte: Mobilität, Verteilung öffentlicher Raum, Konsum