Personen: Gymnasium Bludenz: Jürgen Schacherl (Lehrer),Marie Königbaur (Schülerin)
Weniger reden, mehr tun. So sagt man. Aber was, wenn mehr tun bedeutet, mehr zu reden? Wenn mehr reden einen befähigt, mehr zu tun? Das ist die Prämisse unseres Projekts, das darauf abzielt, in Sprachkursen durch Gleichaltrige jungen unbegleiteten Asylsuchenden einen Platz in einer neuen Gesellschaft zu bieten. Weit mehr als Sprachkurse, sind unsere Treffen ein Forum für interkulturellen Dialog.
Schlagworte: Asyl/Flucht
Was lehrt uns die Geschichte über die Beteiligung von BürgerInnen?
- Erfolg durch Einsatz
- August 2015: Flüchtlingshilfe Caritas 40 SchülerInnen
- SchülerInnen möchten helfen
- WIR MÜSSEN HELFEN
- Netzwerk herstellen
- „Okay zusammen leben“
- Flüchtlinge – bis 19 Jahre Lernmappen „von Mund zu Mund“ 100 MAPPEN geschenkt
- Bekanntschaften, Beziehungen und Freundschaften
- Keine professionelle Deutschkenntnisse
- Mittwochnachmittag: 25 Schüler + 25 Flüchtlinge
- Kerngruppe macht Fortbildungen
- Auf Augenhöhe begegnen
- Es braucht Zeit
Von welchen Wirkungen erzählt die Geschichte?
- 2015 Flüchtlingshilfe wurde das Projekt gestartet
- 40 SchülerInnen interessiert und wollen helfen!
- Carepakete hat es in der Schule gegeben
- Konzeptausarbeitung
- Zusammen spielend lernen!
- Basics von Deutsch- Schnittstelle für Deutschkurs
- Fortbildungskurse besucht
- Themennachmittage
- Kernpunkt: Freundschaft aufbauen
- Social Award Marie gewonnen
- Freude bei Ehrenamtlichen Tätigkeiten
Von welchen Wendepunkten erzählt die Geschichte?
- 2015 – SMS Schüler – Flüchtlinge – Caritas – was ergibt Umfrage Schüler – 40Personen – Hilfe
- Boxen
- Nachhilfe