Organisation: Kph Edith Stein/Prof. Dr. Josef Windegger
Das vom 14.4.2018 bis 23.4. 2018 erstmals durchgeführte und öfters in verschiedenen Primarstufen wiederholte Projekt „Politische Institutionen am Beispiel der Gemeinde“ unter der Ägide der KPH-Edith-Stein in Kooperation mit der Telfer VS Schweinester sowie der Gemeindevertretung verfolgte das Ziel, sich im Besonderen auf ein didaktisches Prinzip der Politischen Bildung, nämlich Nachhaltigkeit des Politiklernens in Form einer Bewusstseinsbildung durch lebensweltbezogene Aufgaben, zu fokussieren.
Die praktische Umsetzung des Moduls erfolgte in sehr freien und eigenverantwortlich gestalteten Formaten.
Im Brennpunkt des forschungsbegleiteten Unterrichtsprojekts“ steht eine breite Palette verschiedenster pädagogischer Ansätze mit kompetenzorientiertem Zielkatalog: Primarstufenschüler*innen setzen sich lebensnah und authentisch mit dem Politischen auseinander, und zwar im Rahmen des österreichischen Kompetenzmodells.
Eingangs werden die Assoziationen zu „Gemeinde“ individuell erhoben, dass die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, Kategorien und Konzepte des Politischen zu verstehen und über sie zu verfügen, gefördert werden. Macht – Gemeinwohl – System – Knappheit sind die Basiskonzepte, denen im vorliegenden Unterrichtsmodul zentrale Bedeutung beigemessen wird, und zwar im Sinne der Legitimation von Machtausübung, Perspektiven und Funktionismen des Gemeindelebens sowie Verteilungsgerechtigkeit.
Politische Bildung provoziert die Auseinandersetzung mit Grundvorstellungen von Kindern in Bezug auf Politik und versucht, diese Denkmuster zu erweitern.
Schlagworte: die Gemeinde als politische Institution