Personen: Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden Württemberg: Uldich Arndt, Fabian Reidinger, Veronika Kienzle, Hannes Wezel
Ankommen in Deutschland bedeutet, ein Zusammenleben vor Ort neu zu organisieren. Flüchtlingsdialoge und Integrationsprojekte mit Flüchtlingen und Bürgern helfen dabei und können Sorgen und Ängsten entgegenwirken. Auf dieser Website finden Kommunalpolitiker, Bürgermeisterinnen, ehrenamtliche Helfer gute Beispiele, Ideen und praktische Hilfen wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann.
Schlagworte: Asyl / Flucht
Von welchen Wirkungen erzählt die Geschichte?
- Umstrukturierung von Politik, politischen Systemen
- Direkte Demokratie wirkt
- Aufklärung bewirkt Nachfrage, mobilisiert
- Beteiligung: Es geht um Politik, wo man viel aushandelt
- Aus dem konkreten Anlass erwächst eine Planung von Beteiligung (neue Planungskultur)
- Entwicklung/Veränderung erzeugt Widerstand
- Zufallsauswahl der Beteiligungen
- Wirkungen entstehen aus funktionierenden politischen Instrumenten
- Mitreden, beteiligen –> fit machen, weiterdenken, Themen weiterentwickeln
- Professionelle Basis erzeugt Ergebnisse
Beteiligung muss eine Systematik haben, damit sie sich entfalten kann!
Konflikt am Stuttgart 21
- Mehr Mitbestimmung durch die Bevölkerung
- Störung des Parlaments
- Andere Wege der Politik
Konfliktfeld Politik – Beteiligung
- Auftrag Leitfaden für neue Planungsfehler
- Hidden Agenda „unsere Arbeit wird von Politik nicht gewürdigt“
- (Verwaltung) entdeckt: Veränderung ist schlecht
Professionalisierung
- Mit Planungsleitfaden
- Mit Beratung (u. finanzielle Mittel dafür)
- Mit Evaluierung
- Die Ängstlichen + Besorgten – „Nachbarschaftsgespräche“