Personen: Sabine Natter-Müller, Amt der Stadt Dornbirn
Wöchentlich findet im Rathaus am Montag von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder eine Sprechstunde statt. Die Kinder bringen ihre Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebenswelt vor. Ein Team bespricht im Anschluss die Anliegen und nach Möglichkeit werden diese sehr rasch umgesetzt.
Schlagworte: Kinder-&Jugendbeteiligung
Was lehrt uns die Geschichte über die Beteiligung von BürgerInnen?
- Die kleinsten Kinder dürfen schon eine Stimme abgeben
- Die Kinder werden ernstgenommen und dürfen eigene Anliegen vorbringen
- Schon im Grundschulalter werden die Kinder mit „Politik“ vertraut gemacht
Von welchen Wirkungen erzählt die Geschichte?
- Projekte sind entstanden, z.B. Spielplatz Gestaltung
- Meine Gemeinde, mein Zuhause
- Kindersprechstunde stieß auf Interesse bei Medien und Kinder
- 9 von 27 Anträge wurden umgesetzt
- Gefühl: „Ich werde ernst genommen“
- Gute Zusammenarbeit mit Schulen
Von welchen Wendepunkten erzählt die Geschichte?
- Änderung der Umsetzung
- Frau Natter-Müller geht nicht wie ihre Vorgängerin ein Tag in die Schule
- 1h Kinderrechte; 1h Frau Natter-Müller + Einladung in Rathaus
- Arbeitskreis in den Schulen
- Aus einem Verantwortlichen wurde ein ganzes Team
- Kinder merken: Sie haben ein Mitspracherecht
- Kindersprechstunde hat die gleiche Wichtigkeit wie die Erwachsenensprechstunde
- Jeder Antrag bekommt eine Rückmeldung innerhalb der nächsten zwei Wochen