
Die 4. Lange Nacht der Partizipation fand am Mittwoch I 22.06.2022 I 17:00-21:30 I PTS Dornbirn statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2024!
DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION IST…
…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.
…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.
…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.
Die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP) ist ein Abend in lockerer Atmosphäre an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht. Man begegnet einander. Es wird begrüßt. Ein/e ExpertIn gibt Impulse. Einige sind ein wenig aufgeregt. Sie haben ihre Projekte, Initiativen und Geschichten des Mitgestaltens mitgebracht und stellen sich vor. Man hat die Wahl, trifft sich in kleinen Runden und hört zu.
Wie verläuft der rote Faden? Wer hat was mitgestaltet? Was waren die Knackpunkte? Was können wir daraus lernen? Es ergeben sich viele Fragen. Man tauscht sich aus und kann kaum glauben, wie schnell die Zeit vergeht. Es wartet eine zweite Runde. Wieder hat man die Wahl, welches Projekt man erkunden möchte.
Das Veranstaltungsformat „Lange Nacht der Partizipation“ wurde von Dr. Peter Egg in Tirol entwickelt und etabliert.
NULL FESTREDEN, EIN IMPULSVORTRAG, INSPIRIERENDE BEITRÄGE UND VIELE TOLLE MENSCHEN!
PARTIZIPATION
…klingt kompliziert, oder? Das ist nur was für Fachleute, die das studiert haben. Nein, ist es nicht!
Partizipation steht für „beteiligen“ oder auch „mitgestalten“ und betrifft jede Person, die etwas entscheidet, mitentscheidet oder jemanden mitentscheiden lässt. Es ermöglicht Begegnung und stärkt sozialen Zusammenhalt.
Egal ob zu Hause, im Freundeskreis, im digitalen Raum, bei der Arbeit, in der Schule oder im Verein, wer mitredet, wenn es etwas zu entscheiden gibt, partizipiert. Keine Familie, keine Firma, keine Beziehung gestaltet sich von selbst. Wo erlebst du Partizipation?
CALL FOR PROJECTS
Du hast Beteiligung ermöglicht oder erlebt? Vielleicht im digitalen Raum? Dann erzähl uns davon: Jetzt dein Projekt einreichen und bei der Langen Nacht der Partizipation mit dabei sein!
Austausch, Begegnung, Inspiration – dafür steht die Lange Nacht der Partizipation! Nach zwei Jahren unfreiwilliger Pause ist das beliebte Veranstaltungsformat 2022 zurück. Wir suchen Menschen und ihre Projekte, die Begegnung, Mitsprache und Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Wir bieten denjenigen eine Bühne, die zeigen, dass Beteiligung etwas ist, das uns alle angeht.
BEITRÄGE ONLINE EINREICHEN BIS MONTAG, DEN 14. MÄRZ 2022.
Kriterien für Projektauswahl
Das Projekt/Initiative sollte…
…von einer oder zwei Person/en vorgestellt werden, die mit dabei war/en.
…über einen längeren Zeitraum betrieben worden sein (min. ½ Jahr).
…Raum für Beteiligung & Mitgestaltung bieten bzw. geboten haben.
…von gemeinsamen Gestalten bzw. Entscheiden und Kooperation erzählen.
…einen Beitrag zur Vielfalt leisten (z.B. Freizeit, Vereine, Migration, Politik, Sport…).
PROJEKTE
- Alle
- 2015
- 2017
- 2019
- 2022
Bildung und Partizipation: Schüler*innenbefragung zur Partizipation an Schulen
Organisation: Pädagogische Hochschule Vorarlberg / Martina Ott, Katharina Meusburger Wir gehen davon aus, dass Demokratie gelernt werden muss und die Schule ein idealer Ort für …
BLOG jung&weise
Organisation: Welt der Kinder, Weitlbick Der Blog jung&weise ist inhaltlich vielfältig, er kann an Schulen genutzt werden und in Gemeinden. In jedem Fall ist es …
Breite Verankerung der Bürgerbeteiligung durch Direkte Demokratie
Personen: „mehr-demokratie! vorarlberg“ / Armin Amann Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene. Verbesserungsvorschläge für das Gemeindegesetz ausgearbeitet und …
Bürgerbudget
Organisation: Stadt Konstanz Im Rahmen unseres Bürgerbudgets vergibt ein Rat aus ZufallsbürgerInnen 100.000 € für die Umsetzung von Projekten (15.000 € max. pro Projekt) as …
Bürgercockpit – Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
Personen/Organisation: Spatial Services GmbH, Markus Kerschbaumer, Michaelnbach, Steyregg Das Bürgercockpit ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Gemeinden können ihre Bürgerinnen und Bürger mit dieser webbasierten Applikation …
Bürgerforum Corona
Organisation: Staatsministerium Baden-Württemberg Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Landesregierung Baden-Württemberg mit vielen Regelungen alles getan, um die Pandemie einzudämmen. Die Einschätzung zur Pandemie-Lage wandeln …
IMPULSVORTRAG 2022
IMPRESSIONEN 2022
LaNaP Partner

ANREISE
Polytechnische Schule Dornbirn
Lustenauerstraße 17a I 6850 Dornbirn
PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße
An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at
PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kontakt und Impressum
Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |
A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605
This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.