35 Projekte - 35 Geschichten
Das war die Lange Nacht der Partizipation 2024!

DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION (LANAP) IST…

ZUHÖREN

…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.

MITGESTALTUNG

…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.

AUSTAUSCH

…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.

Entdecke die Vielfalt von Beteiligung: Die Lange Nacht der Partizipation!

Zum fünften Mal öffneten sich am Donnerstag, den 16. Mai 2024 die Türen der polytechnischen Schule in Dornbirn für die Lange Nacht der Partizipation.  35 unterschiedliche Projekte (siehe weiter unten) des deutschsprachigen Raumes  erzählten von ihren Erfahrungen und ihren Visionen. 

Ablauf Lange Nacht der Partizipation

Die Lange Nacht der Partizipation ist nicht nur ein Event, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wir laden dich herzlich ein, Teil der nächsten Langen Nacht der Partizipation zu sein, egal ob als projektgebende oder teilnehmende Person. Tauche ein in die Beteiligungs-Community und lass dich von den vielfältigen Projekten und Geschichten rund um das Thema Beteiligung inspirieren!

Was ist die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP)?

Die Lange Nacht der Partizipation ist ein Abend, an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht.
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung aller Teilnehmenden und weckt die Vorfreude auf die kommenden Geschichten. 
Anschließend folgt das Herzstück der Veranstaltung. Über DREI Runden hinweg, stellen sich unterschiedliche Projekte vor. Sie alle haben eins gemein, sie wollen alle Menschen die am Projekt teilnehmen mit einbeziehen und ihnen Mitsprache in Entscheidungen geben. Pro Runde kannst du dir ein Projekt aussuchen, von dem du mehr erfahren möchtest. So kannst du insgesamt drei Beteiligungsgeschichten lauschen.

Die Erzählenden sind in unterschiedlichen Räumen und berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen des Mitgestaltens und den individuellen Herausforderungen die nie ausbleiben. Daraufhin besteht die Möglichkeit eigene Gedanken und Erkenntnisse zu den Inhalten mit den anderen Teilnehmenden zu teilen. So laufen Runde EINS, ZWEI und DREI ab!
Nach der DRITTEN Runde sind alle dazu eingeladen den Abend mit Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über dich bei der nächsten Langen Nacht der Partizipation. Ein Abend in wertschätzender und lockerer Atmosphäre!

Was soll Partizipation überhaupt heißen?

Klingt nach einem komplizierten Wort? „Geht mich nichts an!“: denkst du vielleicht. 

Falsch gedacht!

Partizipation steht dafür, dass mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen. „Beteiligung“ oder auch „Mitgestaltung“ betrifft also alle, die mitreden möchten. Beteiligung kann im Alltag (zu Hause bei der gemeinsamen Haushaltsplanung) wie auch auf der Arbeit (Gewerkschaft, Co-Kreation) oder in der Politik (Erarbeitung konkreter Vorschläge im Bürger*innenrat, Wahlen) gelebt werden.

Keine Familie, kein Freundeskreis, keine Firma organisiert sich von selbst. Wer seine Meinung mitteilen und Fragen nach dem Wie, Warum und Wodurch mitbestimmen will, PARTIZIPIERT. 

In welchen Kontexten erlebst du Mitbestimmung? Teile uns deine Erfahrungen gerne bei der Langen Nacht der Partizipation, als Geschichtenerzähler*in oder Teilnehmende, mit!!!

PROJEKTE

  • Alle
  • 2015
  • 2017
  • 2019
  • 2022
  • 2024

Collaboration – Zusammenarbeit der Zukunft mit RHome/MyNet

Personen/Organisation: Rhomberg Gruppe, Mag.(FH) Moosbrugger Matthias Als Einzelpersonen und als Unternehmen arbeiten wir vernetzt, also möglichst offen, vertrauensvoll, effizient, zeit- und ortsunabhängig miteinander – intern wie extern ...
Weiterlesen →

COOLYMP

Organisation: Referat für BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf wird im Zuge des Projekts COOLYMP neugestaltet. Als Hitzepol im Sommer ...
Weiterlesen →

Creative Tandem

Organisation: CampusVäre Laufen an der frischen Luft regt unsere Kreativität an, bringt uns auf neue Ideen und führt zu innovativen Projekten. Mit einem Creative Tandem ...
Weiterlesen →

Crowdfundingplattform Mit.Einander.at

Personen: Michael Wieser Mit.Einander.at ist eine Plattform wo Menschen mit tollen Ideen geholfen wird diese Idee bekannt zu machen und die nötigen finanziellen Mittel zusammen zu ...
Weiterlesen →

D’Jugad schwätzt met (Stand Montafon)

Person: Monika Valentin Junge Menschen im Montafon fordern mehr Mitspracherecht auf Gemeindeebene. Das Jugendteam Schruns trifft sich regelmäßig und führt Projekte durch. In Vandans und ...
Weiterlesen →

Debatten-Arena

Organisation: memoU, Büro für nachwirkende Kommunikation, Freiburg Die Debatten-Arena ist ein neu entwickeltes Format, um öffentlich geführte strittige Diskurse besonders auf lokaler Ebene in eine ...
Weiterlesen →

Dein Club – DU entscheidest! (TC Freisenbruch)

Personen/Organisation: Gerrit Kremer, Essen (Deutschland) Fußballfans auf der ganzen Welt können online in die Rolle des Teammanagers des Fußballvereins TC Freisenbruch 02 e.V. schlüpfen und von Aufstellung ...
Weiterlesen →

DemoS – Gemeinsam Demokratie erleben

Organisation: Pädagogische Hochschule Vorarlberg/ Elisa Lehnerer, Katharina Meusburger, Gudrun Quenzel Im Projekt DemoS (www.demokratie-erleben.at) widmen sich Schüler:innen dreier Klassen in Vorarlberg mittels Aktionsforschung der Gestaltung ...
Weiterlesen →

Dialog Box

Organisation: Katholische Kirche Vorarlberg – Mona Pexa/Manuela Gangl Über 60 Personen erzählen wie sie, in der Pfarre vor Ort, partizipativ verschieden Projekte und Aktion, wo ...
Weiterlesen →

DiY-Demo?krAtie-Repaircafes

Personen: Stefan Schartlmüller, Florian Sturm Rund 15 DiY-Demo?krAtie-Repaircafes haben seit Ende 2014 stattgefunden. Das Anliegen ist es, mit einem einfachen Format Menschen für neue Formen des ...
Weiterlesen →

Do it herself! (Verein Amazone)

Person: Amanda Ruf Die Besucherinnen des Mädchenzentrums, die Klientinnen der Mädchenberatung und die mitwirkenden Jugendlichen der Fachstelle Gender des Vereins Amazone gestalten als Expertinnen und Experten ...
Weiterlesen →

DOase – Oasen für Dornbirn

Organisation: Thomas Blaß und Gabriel Göser Im Schnitt werden PKWs 23h pro Tag nicht bewegt (VCÖ-Aussendung, 2023). In vielen Fällenblockieren Autos (motorisierter Individualverkehr, MIV) deshalb ...
Weiterlesen →

IMPRESSIONEN 2022

LaNaP Partner

ORT & ZEIT

Polytechnische Schule Dornbirn

Lustenauerstraße 17a
6850 Dornbirn

Donnerstag 16.05.2024
Uhrzeit: 17:00 – 21:30

ANREISE

PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße

An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at

PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kontakt und Impressum

Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |

A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605

This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.