35 Projekte - 35 Geschichten
Das war die Lange Nacht der Partizipation 2024!

DIE LANGE NACHT DER PARTIZIPATION (LANAP) IST…

ZUHÖREN

…ein Treffpunkt für Menschen, die das Miteinander schätzen.

MITGESTALTUNG

…ein Abend, an dem Mitgestaltung im Mittelpunkt steht.

AUSTAUSCH

…ein Ort des Kennenlernens, des Austausches und der Inspiration.

Entdecke die Vielfalt von Beteiligung: Die Lange Nacht der Partizipation!

Zum fünften Mal öffneten sich am Donnerstag, den 16. Mai 2024 die Türen der polytechnischen Schule in Dornbirn für die Lange Nacht der Partizipation.  35 unterschiedliche Projekte (siehe weiter unten) des deutschsprachigen Raumes  erzählten von ihren Erfahrungen und ihren Visionen. 

Ablauf Lange Nacht der Partizipation

Die Lange Nacht der Partizipation ist nicht nur ein Event, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden und die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wir laden dich herzlich ein, Teil der nächsten Langen Nacht der Partizipation zu sein, egal ob als projektgebende oder teilnehmende Person. Tauche ein in die Beteiligungs-Community und lass dich von den vielfältigen Projekten und Geschichten rund um das Thema Beteiligung inspirieren!

Was ist die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP)?

Die Lange Nacht der Partizipation ist ein Abend, an dem Partizipation – also das Mitgestalten – im Mittelpunkt steht.
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung aller Teilnehmenden und weckt die Vorfreude auf die kommenden Geschichten. 
Anschließend folgt das Herzstück der Veranstaltung. Über DREI Runden hinweg, stellen sich unterschiedliche Projekte vor. Sie alle haben eins gemein, sie wollen alle Menschen die am Projekt teilnehmen mit einbeziehen und ihnen Mitsprache in Entscheidungen geben. Pro Runde kannst du dir ein Projekt aussuchen, von dem du mehr erfahren möchtest. So kannst du insgesamt drei Beteiligungsgeschichten lauschen.

Die Erzählenden sind in unterschiedlichen Räumen und berichten dort von ihren persönlichen Erfahrungen des Mitgestaltens und den individuellen Herausforderungen die nie ausbleiben. Daraufhin besteht die Möglichkeit eigene Gedanken und Erkenntnisse zu den Inhalten mit den anderen Teilnehmenden zu teilen. So laufen Runde EINS, ZWEI und DREI ab!
Nach der DRITTEN Runde sind alle dazu eingeladen den Abend mit Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns über dich bei der nächsten Langen Nacht der Partizipation. Ein Abend in wertschätzender und lockerer Atmosphäre!

Was soll Partizipation überhaupt heißen?

Klingt nach einem komplizierten Wort? „Geht mich nichts an!“: denkst du vielleicht. 

Falsch gedacht!

Partizipation steht dafür, dass mehrere Menschen gemeinsam eine Entscheidung treffen. „Beteiligung“ oder auch „Mitgestaltung“ betrifft also alle, die mitreden möchten. Beteiligung kann im Alltag (zu Hause bei der gemeinsamen Haushaltsplanung) wie auch auf der Arbeit (Gewerkschaft, Co-Kreation) oder in der Politik (Erarbeitung konkreter Vorschläge im Bürger*innenrat, Wahlen) gelebt werden.

Keine Familie, kein Freundeskreis, keine Firma organisiert sich von selbst. Wer seine Meinung mitteilen und Fragen nach dem Wie, Warum und Wodurch mitbestimmen will, PARTIZIPIERT. 

In welchen Kontexten erlebst du Mitbestimmung? Teile uns deine Erfahrungen gerne bei der Langen Nacht der Partizipation, als Geschichtenerzähler*in oder Teilnehmende, mit!!!

PROJEKTE

  • Alle
  • 2015
  • 2017
  • 2019
  • 2022
  • 2024

Aufbau eines Beirats für Vielfalt und Zusammenleben

Organisation: Marktgemeinde Lustenau, Fachstelle Zusammen.Leben (Natalie Weber) und Südwind Vorarlberg (Sabine Klapf) In Lustenau entsteht ein neuer „Beirat für Vielfalt und Zusammenleben“, der die politische ...
Weiterlesen →

Aufblüherei – Begegnungsraum Garten

Organisation: Aufblüherei – Begegnungsraum Garten Wir verbinden Natur und Soziales. In unseren Gärten der Begegnung treffen vielfältige Menschen aufeinander und können miteinander die Natur neu ...
Weiterlesen →

Be Active – Be You

Organisation: Offene Jugendarbeit Feldkirch und Offene Jugendarbeit Götzis Im Fokus des Projektes „Be Active – Be You“ stehen die Jugendlichen mit ihren Stärken,Talenten und Ideen. ...
Weiterlesen →

Begegnungsort Gaschurn 2020

Personen: Philip Krassnitzer, Brigitte Noack | stadtland Die Gemeinde Gaschurn beschreitet den Weg zur Aufwertung der Dorfmitte zusammen mit der Bevölkerung und startete den Beteiligungsprozess ...
Weiterlesen →

BePart Partizipation (er-)leben – Haltung und Begeisterung für Partizipationsprojekte weitergeben

Organisation: FHVVorarlberg University of Applied Sciences, OST – Ostschweizer Fachhochschule Wie wirkt sich Euer Engagement auf Euch persönlich aus? Wir laden euch ein, eure Erfahrungen ...
Weiterlesen →

Bildung und Partizipation: Schüler*innenbefragung zur Partizipation an Schulen

Organisation: Pädagogische Hochschule Vorarlberg / Martina Ott, Katharina Meusburger Wir gehen davon aus, dass Demokratie gelernt werden muss und die Schule ein idealer Ort für ...
Weiterlesen →

BLOG jung&weise

Organisation: Welt der Kinder, Weitlbick Der Blog jung&weise ist inhaltlich vielfältig, er kann an Schulen genutzt werden und in Gemeinden. In jedem Fall ist es ...
Weiterlesen →

Breite Verankerung der Bürgerbeteiligung durch Direkte Demokratie

Personen: „mehr-demokratie! vorarlberg“ / Armin Amann Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene. Verbesserungsvorschläge für das Gemeindegesetz ausgearbeitet und ...
Weiterlesen →

Bürgerbudget

Organisation: Stadt Konstanz Im Rahmen unseres Bürgerbudgets vergibt ein Rat aus ZufallsbürgerInnen 100.000 € für die Umsetzung von Projekten (15.000 € max. pro Projekt) as ...
Weiterlesen →

Bürgercockpit – Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene

Personen/Organisation: Spatial Services GmbH, Markus Kerschbaumer, Michaelnbach, Steyregg Das Bürgercockpit ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Gemeinden können ihre Bürgerinnen und Bürger mit dieser webbasierten Applikation ...
Weiterlesen →

Bürgerforum Corona

Organisation: Staatsministerium Baden-Württemberg Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Landesregierung Baden-Württemberg mit vielen Regelungen alles getan, um die Pandemie einzudämmen. Die Einschätzung zur Pandemie-Lage wandeln ...
Weiterlesen →

BürgerInnen-Rat „von unten“

Personen/Organisation: Stefan Schartlmüller Stefan Schartlmüller erzählt als Teil der Inititativgruppe etwas übers Unterschriften-sammeln für den BürgerInnen-Rat Grund und Boden und jetzt Landwirtschaft. Schlagworte: Bürgerbeteiligung
Weiterlesen →

IMPRESSIONEN 2022

LaNaP Partner

ORT & ZEIT

Polytechnische Schule Dornbirn

Lustenauerstraße 17a
6850 Dornbirn

Donnerstag 16.05.2024
Uhrzeit: 17:00 – 21:30

ANREISE

PER BAHN & BUS ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße

An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter: www.vmobil.at

PER AUTO ab Autobahn Abfahrt Dornbirn/Süd
auf Lustenauerstraße Richtung Stadtmitte, das Schulgebäude liegt auf der rechten Seite.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kontakt und Impressum

Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung | Jahnstraße 13-15 |

A-6901 Bregenz | beteiligung@vorarlberg.at | 05574/511-20605

This website was made in Austria, by onedrop multimedia agentur.